Kurzbeschreibung (Höhere Berufsfachschule)

Ein Bildungsgang mit Chance zur Doppelqualifizierung
Dein Weg nach der Mittleren Reife

Ab dem Schuljahr 2019/2020 werden die schulischen Fachrichtungen der Höheren Berufsfachschule im Bereich Wirtschaft zusammengeführt und der aktuellen Arbeitswelt anpasst. Die folgenden Informationen geben den Stand der Weiterentwicklung (Dezember 2018) und unser schulspezifische Konzept für das kommende Schuljahr wieder.

Ziel des Bildungsganges

Der Besuch der Höheren Berufsfachschule Wirtschaft bietet interessierten Schülerinnen und Schülern in zwei Schuljahren die Möglichkeit zu einer Doppelqualifikation.

Grundsätzlich führt die HBF in Vollzeitunterricht zur schulischen Berufsqualifikation und zur Erweiterung der Allgemeinbildung und eröffnet gleichzeitig die Möglichkeit der Höherqualifizierung. Ein erfolgreicher Abschluss berechtigt dazu, die Berufsbezeichnung „Staatlich geprüfte(r) kaufmännische(r) Assistent(in)“ zu führen. Zusätzlich kann bei guten Leistungen in den allgemeinbildenden Fächern gleichzeitig der schulische Teil der Fachhochschulreife erworben werden.

Schulspezifischer Schwerpunkt

HBF Bild 2

Wir bieten eine schulspezifische Vertiefung im Berufsfeld Industrie und Logistik: Globalisierte Märkte bedingen einen weltweiten Handel mit Produkten und Dienstleistungen. Um die Güter rechtzeitig herzustellen und weltweit, rund um die Uhr an 365 Tagen zur Verfügung zu stellen, bedarf es einer Verknüpfung von Produktion und Logistik. Hierbei geht es beispielweise um:

  • das Verkaufen der Produkte und Dienstleistungen im Unternehmen,
  • die Bedarfsermittlung an Produkten und Servicediensten,
  • das Beschaffen von Materialien,
  • die Auftragsabwicklung mit besonderem Blick auf die logistischen Abläufe,
  • den Gütertransport im und rund um das Unternehmen,
  • und die richtige Auswahl der Verkehrsmittel wie Bahn, LKW, Schiff oder Flugzeug.

Die fortschreitende Digitalisierung ist zum festen Bestandteil unserer Lebens-, Berufs- und Arbeitswelt geworden. Digitale Medien wie Laptops, Tablets, Smartphones und Whiteboards gehören zum Alltag der Auszubildenden in Unternehmen. Dieser Entwicklung wollen wir Rechnung tragen und digitale Kompetenzen mit in den Blick nehmen.

Zugangsvoraussetzungen:

Qualifizierter Sekundarabschluss I – Abschluss („Mittlere Reife“)

Anmeldefrist

1. März 2019

Erforderliche Unterlagen

  1. Anmeldeformular der Höheren Berufsfachschule Wirtschaft (siehe Downloadbereich)
  2. eine beglaubigte Kopie des Halbjahreszeugnisses der 10.Klasse (Hinweis: Bei Vorlage des Originalzeugnisses im Sekretariat + eine Zeugniskopie ist eine Beglaubigung nicht erforderlich.)
  3. ein aktuelles Passbild

Organisation der HBF Wirtschaft an der BBS Wirtschaft 1

Vorläufige Stundentafel der zweijährigen Ausbildung
Stand Dezember 2018 - Änderungen vorbehalten!

A. Assistentenabschluss (Unterrichtsfächer)
(G = Grundfach, K = Kernfach)

2560
(gesamt über 2 Schuljahre)

Berufsbezogener Lernbereich

2240

Fachrichtungsbezogener Unterricht (K)

1040

Schulspezifischer Unterricht
im Berufsfeld Industrie und Logistik

160

Praktikum

640

Selbstgesteuertes Lernen

80

Deutsch/Kommunikation (G)

80

1.Fremdsprache Englisch (G)

80

MINT im Beruf (G)

  • Informationsverarbeitung
  • Fachrechnen

80

Gesundheitserziehung/Sport (G)

80

Berufsübergreifender Lernbereich

320

Sozialkunde/Wirtschaftslehre (K)

160

Religion/Ethik (G)

160

  • Das Betriebspraktikum wird in dualisierter Form organisiert werden.
  • Der ausgewiesene Stundenansatz stellt mit 640 Stunden ein 16-wöchiges Praktikum dar.
  • Dieses Praktikum wird über zwei Schuljahre verteilt.
  • Es wird jeweils während des Schuljahres und nicht während der Ferien durchgeführt.
  • Die Durchführung des Praktikums stellt eine Prüfungsvoraussetzung dar.

-> Zeitliche Einbindung des 16-wöchigen Praktikums

B. Fachhochschulreifeunterricht (Wahlunterricht)

600 (gesamt über 2 Jahre)

Deutsch/Kommunikation

120

Mathematik

160

Englisch

160

Sozialkunde

80

Biologie

80

  • Während einer Schulwoche werden neben der Assistentenausbildung im Durchschnitt zusätzlich 7,5 Stunden Fachhochschulreifeunterricht erteilt. Das führt zu rund 36 Schulwochenstunden.
  • Der Fachhochschulreifeunterricht findet i. d. Regel zu Beginn oder Ende Schultages statt.
  • Über die Dauer der zwei Jahre findet eine begleitende Beratung der Lehrkräfte zum Leistungsniveau und dem Kompetenzerwerb statt.
  • Die Schülerinnen und Schüler der höheren Berufsfachschule, die den Fachschulreifeunterricht erfolgreich absolviert haben, können am Ende des zweiten Schuljahres auf Antrag an der Fachhochschulreifeprüfung teilnehmen.

C. Zusatzqualifizierender Unterricht

Spanisch

160

Der zusatzqualifizierender Unterricht im Umfang von 160 Unterrichtsstunden in einer zweiten Fremdsprache ist eine Voraussetzung für den späteren Erwerb der allgemeinen Hochschulreife (Schulform BOS II).